In Locarno hat man nach Mario Adorf und Harvey Keitel noch
einer weiteren Filmlegende den roten Teppich ausgerollt und einen
Ehrenleoparden überreicht: Roger Corman, inzwischen 90 Jahre alt, wurde in den
60er und 70er Jahren als Regisseur mit seinem Exploitationkino und seinen
B-Movies berühmt, und hat später als Produzent die Karrieren von Größen wie
Jack Nicholson, Martin Scorsese, Jonathan Demme oder auch James Cameron
entscheidend vorangebracht. Insgesamt inszenierte er 56 Filme, von "Five
Guns West" bis zu "Bloody Mama", und produzierte über 400.
Roger Corman in Locarno (Foto: Katharina Sartena) |
Corman empfängt uns zum Gespräch in einem Hotel in Locarno,
er ist erstaunlich gut in Form, spricht zwar sehr leise, aber präzise und
hellwach. "Wenn man so will, war ich aus heutiger Sicht ein Wegbereiter
für viele Entwicklungen im Hollywood-Kino", sagt Corman. "In einem
meiner Western gab es zum Beispiel einmal einen weiblichen Sheriff. Das war
völlig ungewöhnlich zur damaligen Zeit, aber ich habe immer nach der Maxime
besetzt, wer der oder die beste für den Job ist. Und wenn das nun mal eine Frau
war - schließlich machen sie mehr als 50 Prozent der Bevölkerung aus - dann
besetzte ich eben eine Frau als Sheriff. Wir haben darum kein großes Aufhebens
gemacht, denn ich finde das ganz normal".
Außerdem hat Corman das, was später als eine neue
Filmgattung in die Geschichte eingehen würde, vorweggenommen. "Als ich
viele meiner Filme drehte, gab es den Begriff ‚Blockbuster‘ noch gar
nicht", erinnert sich Corman. "Dennoch hatten einige meiner Filme bereits
die Ingredienzien, die es dafür brauchte. Als Steven Spielberg 1975 ‚Der weiße
Hai‘ herausbrachte, war das Genre geboren, und viele Kritiker schrieben, der
Film wäre wie ein Roger-Corman-Film, nur mit ordentlich Geld".
"Der weiße Hai" habe gezeigt, dass Hollywood doch
lernfähig sei, meint Corman. "Man ist plötzlich draufgekommen, wie man
richtige Kassenschlager produziert. George Lucas hat das zwei Jahre später mit
‚Star Wars‘ nochmals perfektioniert", so Corman.
"Ich frage mich, wo das Geld versickert"
Doch das seither einsetzende budgetäre Wettrüsten in der
Filmbranche stößt einem bescheidenen Mann wie Corman sauer auf: "Wir haben
damals unsere Filme schnell und günstig gedreht, und man konnte auf der
Leinwand jeden Cent sehen, den wir ausgegeben haben", so Corman. Das sei
heute mit astronomischen Budgets jenseits der 200 Millionen Dollar kaum mehr
der Fall. "Als James Cameron ‚Titanic‘ drehte, der bis damals teuerste
Film aller Zeiten, konnte man sehen, wofür das ganze Geld draufging. Aber wenn
ich mir heute eine der unzähligen Comicverfilmungen ansehe, frage ich mich oft,
wo das Geld geblieben ist. Wahrscheinlich ist es in Form von Darsteller-Gagen
versickert".
2010 verlieh man ihm einen Ehrenoscar, "was mich damals
wirklich sehr gefreut hat", so Corman. "Es war eine Form von
Anerkennung, die ich bis dahin nicht kannte". Sein Werk hat die Zeit gut
überstanden, das hat auch die Academy erkannt, und vor allem auch den Umstand,
wie prägend sich Cormans Karriere auf andere Künstler ausgewirkt hat.
"Im Gegensatz zu damals hat sich das Filmemachen heute
radikal verändert. Und zwar auf zwei Arten", berichtet Corman.
"Erstens: Man kann heute so billig wie noch nie einen Film in Kinoqualität
herstellen. Die Kameras sind sehr günstig, ganz im Gegensatz zu damals, als das
Filmmaterial und das Kopierwerk einen Gutteil des Budgets verschlangen.
Zweitens: Heute ist es jedoch ungleich schwieriger geworden, die Filme auch
herauszubringen. Zu meiner Zeit bekam jeder meiner Filme einen anständigen
Kinostart. Das ist heute gar nicht mehr möglich", sagt Corman. Dazu sei
die Anzahl der produzierten Filme einfach "zu groß".
Die Lösung liegt in neuen Formen der Rezeption: "Von
Netflix bis Amazon gibt es eine Menge neuer Vertriebsmöglichkeiten, das wird
mit Sicherheit noch wachsen", meint Corman. "Aber am Ende geht doch
nichts über ein kollektives Filmerlebnis in einem Kino".
Matthias Greuling, Locarno
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen